Mode
Mode und Italien: praktisch ein Synonym. Namen wie Armani, Gucci und Prada sind weltweit bekannt. In Vicenza und Umgebung haben Diesel, Marzotto, Gas Jeans, Pal Zileri, Dainese, Bottega Veneta und Cape Horn ihren Sitz. Italien und Vicenza bieten von Haute Couture und Casual Fashion über Textildesign und Berufskleidung bis hin zu Taschen und Accessoires alle Varianten der Mode. Entsprechend vielseitig ist Berufsausbildung und die möglichen Spezialisierungen.
Mit 14 Jahren stehen zwei Wege zur Auswahl: die 5-jährige Oberschule, die in den letzten drei Jahre zum Abitur in Textil, Bekleidung und Mode führt oder die dreijährige, mehr praktisch orientierte Ausbildung in einer regionalen Berufsschule.
Heute steht die Schul- und Berufsausbildung in Italien vor vielen Herausforderungen: Geburtenrückgang, schulische Autonomie in Zeiten reduzierter Finanzierung, Überalterung der Lehrerkollegiums, abnehmende Erziehungskompetenz der Eltern, Inklusion von Schülern mit Lernschwierigkeiten und Behinderung, Integration von Schülern mit Migrationshintergrund, Technikerausbildung und wachsende Kompetenzanforderungen der Unternehmen bei Wissen, Technologie und Soft Skills.
Während der Fortbildung in Vicenza werden am Vor- und Nachmittag viele unterschiedliche Aspekte von Mode und Berufsausbildung in Italien behandelt. Seminare, Praxis-Workshops, Besuche in Bildungseinrichtungen und Betrieben und Gespräche mit Verbandsvertretern bieten die Möglichkeit, sich einem umfassenden Überblick über die italienische Situation zu verschaffen und viele Anregungen für die eigene Arbeit zu Hause mitzunehmen.
Die Studienreise sieht unter anderem folgende Argumente vor:
• Aufbau des Schul- und Berufsbildungssystems
• Tradition und Modernität in der Mode Italiens
• Zukünftige Modetrends
• Kompetenzbedarf der Unternehmen
• Organisation von Übergang Schule-Unternehmen
• Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
• Inklusion in der Klasse
• Innovations- und Unternehmensgeist im Unterricht
• Unterricht mit Digital Natives
• Elternarbeit
• Praktikum in Italien
Die Studienreise richtet sich an Lehrer*innen, Ausbilder*innen, Leitungspersonal von Einrichtungen und Entscheidungsträger. Sie kann auch im Rahmen von Erasmus+ KA1 „Staff mobility“ besucht werden.
Das Programm findet vor allem in Vicenza statt. Weitere Programmpunkte sind in Venedig, Verona oder Padua vorgesehen. Im Rahmen des Programms ist ausreichend Zeit vorgesehen, um die schönen Seiten der besuchten Städte und die kulinarische Vielfalt Italiens zu genießen.
Die Dauer des Programms wird laut Wunsch individuell festgelegt werden und kann zwischen 2 und 5 Tagen betragen. Eurocultura organisiert auf Wunsch die Hotelunterkunft und ein Beiprogramm am Abend.
Bei Gruppenanmeldung (ab 10 Personen) können Zeitraum, -dauer und Inhalte individuell festgelegt werden.
